Schilder

Typenschilder, Beschriftungen und Frontplatten aus Kunststoff, Aluminium, Bronze, Kupfer und Edelstahl

 

Schilder

Aluminiumschilder

Weiterlesen

Typenschilder

Weiterlesen

Edelstahlschilder

Weiterlesen

Gussschilder

Weiterlesen

Kunststoffschilder

Weiterlesen

Gravurschilder

Weiterlesen

Industrieschilder

Weiterlesen

Maschinentypschilder

Weiterlesen

Skalenschilder

Weiterlesen

geprägte Schilder

Weiterlesen

Vom germanischen skildus zum (Industrie-) Schild

Das Schild geht in seiner ursprünglichen Bedeutung auf indogermanische Sprachen zurück und heißt "abgeschnittene Scheibe" (skiltis). Nach römischen Darstellungen waren die Schilde der Germanen aus abgeschnittenen Brettern hergestellt. Über das gotische "skildus", das althochdeutsche "skilt" und das mittelhochdeutsche "schilt" wandelte sich auch die Bedeutung.

Der Ritterschild sollte mit farbigen Erkennungszeichen deutlich machen, ob Freund oder Feind nahte. Der Engländer J. de Bado Aures fixierte um 1395 die Forderung erstmals schriftlich, dass "das Schild aus der Ferne leicht zu erkennen sein soll". Der Schild war also nichts "Abgespaltenes" mehr, sondern eine Schutzwaffe mit eindeutigen Erkennungszeichen. Daher kommt unsere, heute allerdings eher negative, Redewendung „etwas im Schilde führen“.

Auch das Verb „schildern“, im niederländischen „schilderen“, bezeichnete ursprünglich die Tätigkeit des Wappenmalers und steht seit dem 18. Jahrhundert für “beschreiben, ausführlich darstellen“.

Nach dem Niedergang des Rittertums wurden Schilde sehr bald Adels-, Amts- und Hauszeichen. Wirtshausschilder waren die ersten Hauszeichen, Firmenschilder folgten später. Aus „der Schild“ war „das Schild“ geworden. Alle Schilder – ob nun aus historischer Sicht oder zeitgemäßem Anliegen – hatten und haben gemeinsam: Die direkte und unmissverständliche Information.

(Quellenangabe: Fachabteilung Industrieschilder im Fachverband Metallwaren- und verwandte Industrien (FMI) e.V., Düsseldorf "Das Industrieschild", 1985 FMS Fach-Media-Service-Verlagsgesellschaft, Frankfurt/Main)

Besonderheit bei Schildern

Eine Besonderheit bei Schildern ist, dass sie häufig unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt werden. Dann bieten sich Varianten aus Edelstahl oder Aluminium an, die sich für Industriebetriebe ebenso eignen wie für eine Anbringung im Freien. Ebenso können wir beständige Schilder aus Messing oder Kunststoff beschriften, gravieren oder bedrucken – und beraten Sie diesbezüglich gerne online oder persönlich.

In 3 Schritten zu Ihrer individuellen Kontaktanfrage

  • Kontakt aufnehmen

    Kontaktieren Sie uns ganz einfach telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

  • Beraten lassen

    Lassen Sie sich von unseren spezialisierten Mitarbeitern zu Ihrem Vorhaben beraten. Gerne besuchen wir Sie auch direkt in Ihrem Unternehmen.

  • Angebot erhalten

    Nach Abschluss des Beratungsgespräches erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot für Ihre Aufgabenstellung.

Etikettentaschen aus transparenter Folie

Aus selbstklebender Folie (PP u. PVC) in vielen Standardformaten auf Lager; auch als Visitenkartentaschen. Sonderformate kostengünstig realisierbar.

Als besonders robuste Variante liefern wir Einstecktaschen, Etikettenhalter und Etikettenrahmen in tiefgezogener Ausführung. Rückseitig selbstklebend ausgerüstet oder mit Nietlöchern versehen.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Zum Hochladen hier klicken oder Dateien hierher ziehen

Bitte beachten Sie, dass alle Produkte in Serie gefertigt werden.
REYMANN INDUSTRIESCHILDER fertigt keine Einzelschilder und liefert nur an Firmenkunden!

Bitte warten…